Unsere Post – Startseite
Startseite » Archiv » 2017 » Ausgabe 9 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Aktuelle Veranstaltungen
in Deutschland und Ungarn finden Sie hier.
Bücherecke
Museen
Die Schriftleitung
Ihre Beiträge zu
Familiennachrichten und andere Meldungen senden Sie bitte an
die Schriftleitung.
Kultur

Julius Meier-Graefe – Grenzgänger der Künste

Ausstellung im Literaturhaus Berlin-Charlottenburg
Julius Meier-Graefe – Grenzgänger der Künste
Ausstellung Julius Meier-Graefe in Berlin
Foto: kjl
Beschäftigt man sich mit der Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts stößt man irgendwann auf den Namen Julius Meier-Graefe. Es handelt sich zwar nicht um einen Künstler aber um einen Kunstkritiker und Kunsttheoretiker, daneben auch Kunsthändler, Herausgeber und Schriftsteller. Lang ist die Liste der von ihm veröffentlichten Bücher.

Die gepflegte und lebendige Sprache, mit der er seiner Leserschaft Kunstwerke nahebringen oder über ihre Mängel informieren wollte, ist weit entfernt von den für Laien unverständlich bleibenden Fremdwortorgien, die man heute viel zu oft im Kunstbereich findet. Er versuchte die Seele und das Wesen eines Kunstwerks zu ergründen und begründet das in eingängigen Worten. Man konnte sich von diesen Bildbeschreibungen kürzlich ein gutes Bild machen im Rahmen einer Ausstellung des Literaturhauses in Berlin-Charlottenburg, die sich Julius Meier-Graefe widmete. Der Vortragssaal war als Seh- und Hörstation gestaltet – als Hörsaal des Julius Meier-Graefe, der uns Bilder von Vincent van Gogh, Eduard Manet, Henri de Toulouse-Lautrec, Arnold Böcklin und anderen erläutert. Gnadenlos und scharf seziert er die berühmten Meniñas Velazquez’ – jenes Bild, das Picasso zu immer wieder zu neuen Bearbeitungen anregte. Als Ausstellungsbesucher durften wir uns setzen. An der Wand erschien das passende Bild und wir dürfen den Worten lauschen.

Kurt Tucholsky beschied ihm, »eine Intelligenz aus Stahl, eine Beobachtungsgabe, rasend schnell wie die Linse eines photographischen Apparats, und vor allem also – kaum im Zwinkern der Augen zu bemerken – eine himmlische Ironie«. Dieses und andere Zitate schmücken gerahmt die Berliner Ausstellung. Besonders Schriftsteller scheinen ihn gewürdigt zu haben, wie die Zitate von Hugo von Hoffmannsthal und Hermann Hesse zeigten. Es stach die abfällige Bemerkung des Grafen Kessler hervor, die dieser seinem Tagebuch anvertraute, in der er Meier-Graefe als Halbgebildeten abtat.

Zeitgenossen rühmten die überaus erfolgreichen Bücher des Kunstschriftstellers und Kritikers Julius Meier-Graefe als »neue Schule des Sehens«. Er konzentrierte sich dabei auf die moderne Malerei. Die französische Malerei hatte damals in Deutschland keinen hohen Stellenwert, eher war es üblich sie öffentlich zu diffamieren. Die französischen Impressionisten, die sich heute so großer Beliebtheit erfreuen, galten als anrüchig und künstlerisch wenig bedeutsam. Genau für diese Künstler sensibilisierte Meier-Graefe das deutsche Publikum, was ihm schnell den Vorwurf einbrachte, die französische Kunst über die deutsche zu stellen. Dabei ging es ihm um eine Öffnung der Kunst in Deutschland für die neuen Tendenzen aus Frankreich. Für Aufsehen sorgte die »Jahrhundertausstellung« in der Berliner Nationalgalerie 1906, in der er die Werke zahlreicher bisher wenig beachteter deutscher Künstler bekannt machte. So machte er auch den in Vergessenheit geratenen Caspar David Friedrich wieder bekannt.

Die Ausstellung zeigt mit zahlreichen ausgestellten Büchern die unglaubliche literarische Produktivität Julius Meier-Graefes. Es wird aber auch der abwechslungsreiche Lebenslauf deutlich. Er wurde am 10. Juni 1867 geboren, sein Geburtstag jährte sich also zum 150. Mal. Dass sein Geburtsort Reschitz (Reșița, damals offiziell Resicabánya) im Banat ist (was übrigens in der Ausstellung nicht erwähnt wurde), das damals zum Königreich Ungarn gehörte, ist der beruflichen Tätigkeit des Vaters, des Montan-Ingenieurs Eduard Meier, geschuldet, der nach Tätigkeiten in Oberschlesien bis 1880 Leiter einer Eisenhütte in Reschitz war. Auch der ältere Bruder Max Meier wurde 1863 dort geboren. Ansonsten hatte die Familie keinen Bezug zu dieser Region. Immerhin veranlasste dies Meier-Graefe später zu der Bemerkung, dass er eine »Zigeunerin« als Amme gehabt habe. Ob das wirklich der Fall war, oder ob man die ethnische Herkunft der Amme nicht so ganz zuordnen konnte, sei einmal dahin gestellt. In den Fußstapfen des Vaters begann er 1888 in München ein Ingenieursstudium. Doch schon bald fand er andere Themen interessanter und beschäftigte sich an der Universität Berlin mit Kunstgeschichte. In Berlin trat er 1893 mit dem Reiseroman »Nach Norden« hervor. Es folgten »Der Fürst« und »Prinz Lichtenarm«. Und er schrieb erste Kunstkritiken. 1894 gründete er mit Otto Julius Bierbaum die Kunst- und Literaturzeitschrift Pan. Nach einem Zerwürfnis mit den anderen Redaktionsmitgliedern ging er nach Paris und wurde im Kunsthandel tätig. Zuerst war er in Siegfried Bings Galerie »L’art nouveau« tätig. Sein eigenes Kunsthaus »La maison moderne« wurde von Henry van de Velde eingerichtet, den er mit seiner 1897 gegründeten Zeitschrift »Dekorative Kunst« bekannt machte. Überhaupt setzte sich Meier-Graefe stark für den Jugendstil ein. Eine Vitrine zeigt Produkte seines Geschäfts, eine Wand die Rekonstruktion einer von Henry van de Velde entworfenen Tapete. Und historische Fotos vermitteln die üppige Innenausstattung. Nach der Insolvenz seiner Galerie 1904 kehrte Meier-Graefe nach Berlin zurück und veröffentlichte seine »Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst«. Hatte er sich bisher für Strömungen wie Impressionismus, Neoimpressionismus und Jugendstil eingesetzt, ließen ihn die sog. avantgardistischen Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts kalt. 1914 ging er als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg. Die Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft verarbeitete er in der 1918 erschienenen Erzählung »Der Tscheinik«. 1929 übersiedelte er mit seiner zweiten Frau Annemarie geb. Epstein nach Südfrankreich. Saint-Cyr-sur-Mer wurde 1930 zur neuen Heimat. Nach der Machtergreifung Hitlers kamen schon bald mehrere Schriftsteller und Künstler in die Gegend, die aus Deutschland geflohen waren. Die Nationalsozialisten diffamierten Meier-Graefe nicht zuletzt wegen seiner teilweise jüdischen Abstammung. 1934 beantragte er die französische Staatsbürgerschaft. Am 5. Juni 1935 starb er in einem Sanatorium in Vevey in der Schweiz. Seine Witwe emigrierte in die USA und heiratete den Schriftsteller Hermann Broch. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unser Hauskalender 2024

weitere Infos zum Hauskalender 2024



Sie haben die Wahl ...
weitere Infos
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Unsere Post
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum