Unsere Post – Startseite
Startseite » Archiv » 2014 » Ausgabe 4 » Kultur
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Aktuelle Veranstaltungen
in Deutschland und Ungarn finden Sie hier.
Bücherecke
Museen
Die Schriftleitung
Ihre Beiträge zu
Familiennachrichten und andere Meldungen senden Sie bitte an
die Schriftleitung.
Kultur

Der berühmteste Ehebruch der Literatur

Jenö Hubays »Anna Karenina« am Staatstheater Braunschweig erstmals nach achtzig Jahren wieder aufgeführt
Der berühmteste Ehebruch der Literatur
Anna Karenina am Staatstheater Braunschweig: Julia Tabankova, Selçuk Hakan Tiraşoğlu, Theresa Derksen-Bockermann, Moran Abouloff, Matthias Stier, Orhan Yildiz
Foto: Volker Beinhorn
Das Staatstheater Braunschweig hat in den letzten Jahren in seinen Spielplan immer wieder vergessene oder selten gespielte Opern aufgenommen. Auch Werke aus Mittel- und Osteuropa tauchten immer wieder auf. Nun hat man sich in Braunschweig an eine ganz besondere Rarität gemacht. Mit der Premiere am 15. Februar in Braunschweig wurde Jenö Hubays »Anna Karenina« dem Publikum wieder zugänglich gemacht. Die Figur der Anna Karenina ist schon durch den Roman von Leo Tolstoi legendär. Immerhin vierzehn Verfilmungen gibt es davon. Doch es gibt auch eine Oper des ungarischen Komponisten Jenö Hubay auf ein Libretto von Alexander Góth und Andor Gábor. Dieses Werk wurde am 10. November 1923 am Königlichen Opernhaus in Budapest, der heutigen Staatsoper, uraufgeführt. Am 22. Oktober 1932 war die deutsche Erstaufführung in Duisburg. Die Oper wurde in den folgenden Jahren in Bochum, München, Bremen, Nürnberg, Wien und Chemnitz gespielt. Mit dem Tod des Komponisten 1937 geriet sie allerdings schnell in Vergessenheit.

Dabei waren die Kritiken damals durchaus positiv. Im Programmheft der Braunschweiger Aufführung findet sich ein Zitat aus einer Besprechung der Nürnberger Nachrichten von 1934: »Diese jüngste Oper des ungarischen Altmeisters Jenö Hubay […] hat alle Ingredienzen einer bühnenwirksamen Partitur […].« Auch musikalisch war man damals man begeistert: »Die scharfe dramatische Profilierung jeder einzelnen Szene gibt den Akten eine ideale Geschlossenheit und ermöglicht beträchtliche Steigerungen. Für die symphonische Weiterführung solcher vokalen Höhepunkte verfügt Hubay über die differenziertesten rhythmischen und klanglichen Ausdrucksmittel, bei denen auch rein illustrative Elemente der Musik oftmals mit verblüffender Wirkung in die Handlung entscheidend eingreifen.« Tatsächlich bebildert Hubay die Oper an wichtigen Stellen mit lautmalerischen Effekten, die an symphonische Programmmusiken erinnern. Dies kumuliert im dramatischen Finale, wenn sich Anna Karenina vor den herannahenden Zug wirft, dessen Stampfen, Pfeifen und Quietschen das Orchesterfortissimo die Oper effektvoll beschließt. Das rhythmische Rattern des Zuges zieht sich aber wie ein Leitmotiv durch die ganze Oper. Wir lernen es kennen in Annas Erzählung eines Albtraums, den sie auf einer Zugreise hatte. Und immer wieder taucht es in den Erinnerungen Annas auf.

In der Oper kontrastiert dieses durch den Zug symbolisierte Gemahnen an den Tod effektvoll mit der leidenschaftlichen Liebe Annas zu Graf Wronskij, den sie auf eben dieser Zugreise zum ersten Mal sah. Hubay konzentrierte die Oper sehr stark auf diese Kombination von Liebe und Tod. Die den Roman viel stärker dominierenden gesellschaftlichen Elemente interessieren hier nur am Rande. Natürlich reagiert Karenin sehr ungehalten auf das, was seine Frau so treibt und verweigert lange Zeit die Scheidung. Das Scheitern der Liebesbeziehung zwischen Anna und Wronskij liegt hier aber weniger in der gesellschaftlichen Ächtung des Ehebruchs sondern in einer geradezu hysterischen Eifersucht Annas, die Wronskij mit der dauernden Forderung bedingungsloser Liebesschwüre martert und ihn damit letztlich vertreibt.

Die Zeit des alten Russlands lässt die Braunschweiger Inszenierung geschickt aufleben (Regie: Philipp Kochheim). Man könnte leicht meinen, dass der Ball, mit dem die Oper beginnt, tatsächlich im zaristischen Russland des 19. Jahrhunderts spielen soll. Doch stutzt man zuerst über eine Lederjacke und dann ein Mobiltelefon und begreift dann langsam, dass man sich auf einem Kostümball befindet. Diese Requisiten einer vergangenen Zeit ziehen sich aber durch die gesamte Kostümgestaltung (Kostüme: Gabriele Jaenecke). Eine moderne russische Gesellschaft – aber auch wieder mit vielen Zitaten – erlebt man dann auf der Rennbahn. Man schmunzelt über das an Mihail und Raissa Gorbatschow erinnernde Zarenpaar. Im Venedig-Akt lässt Wronskij, der sich als Fotograf die Zeit vertreibt, Anna mit einem Rokoko-Kostüm kostümieren. Und im vierten Akt treffen wir Anna wieder in ihrem historischen Ballkleid, mit dem sie sich, der Gegenwart verweigernd, durch von Ungeziefer befallene Birken irrt. Thomas Gruber illustrierte die Bühne zurückhaltend aber mit vier markanten Bildern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unser Hauskalender 2024

weitere Infos zum Hauskalender 2024



Sie haben die Wahl ...
weitere Infos
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Unsere Post
Telefon: +49 (0) 711 44 06-140 · Fax: +49 (0) 711 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum